20./21.11.2014, Gelsenkirchen

Abschlusstagung der Fokusgruppe:

„Erwerbsbiografien als Innovationstreiber im demografischen Wandel“ Erwerbsbiografien und Generationendialog als Potenzial

Am 20. und 21. November 2014 fand die Abschlusstagung „Innovationschancen im demografischen Wandel - Erwerbsbiografien und Generationendialog als Potenzial" der Fokusgruppe „Erwerbsbiografien als Innovationstreiber im demografischen Wandel“ im Wissenschaftspark Gelsenkirchen statt.

Die Fokusgruppe besteht aus den vier Verbundprojekten:

• DEBBI - Diskontinuierliche Erwerbsbiografien als Innovationschance

• GenBa - Generationenbalance – Ausgewogene betriebliche Altersstrukturen als Innovationsressource

• iNec - Innovation durch Experten-Communitys im demografischen Wandel

• Pinowa - Arbeitslebensphasensensibles Personalmanagement als Innovationstreiber im demografischen Wandel

Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Verbundprojekte der Fokusgruppe „Erwerbsbiografien als Innovationstreiber im demografischen Wandel“ verfolgen gemeinsam das Ziel, durch interdisziplinäre, gestaltungsorientierte Forschung die innovationsförderliche Gestaltung von Erwerbsbiografien in den Unternehmen zu initiieren und modellhaft umzusetzen. Während der mehrjährigen Zusammenarbeit wurden demografieorientierte Modelle der Organisationsgestaltung, Konzepte der Personalentwicklung sowie Verfahren zur Ermittlung von Innovationspotenzialen Älterer erarbeitet und praktisch erprobt, die eine innovationsförderliche Gestaltung von Erwerbsverläufen besonders hinsichtlich der Potenziale älterer Beschäftigter nachhaltig ermöglichen.

Auf der Abschlussveranstaltung wurden die jeweiligen Hauptergebnisse der vier Verbundprojekte in gesammelter und komprimierter Form der Fachöffentlichkeit vorgestellt und diskutiert. Abschließend wurden die erreichten Ziele aller Projekte zusammengetragen und für die Zukunft relevante Forschungs- und Gestaltungsfragen erörtert.

Donnerstag, 20. November 2014

11:30 Grußworte
Gabriele Kossack (Projektträger im DLR, Arbeitsgestaltung und Dienstleistungen)
Frank Baranowski (Oberbürgermeister Gelsenkirchen)

11:45 Keynote „Arbeitnehmer 2. Klasse? Zur Lage der Jungen auf dem Arbeitsmarkt im demografischen Wandel“
Bettina König (SRzG)

Präsentation 1 download (413k)  

12:30 Erwerbsbiografien und Generationendialog als Innovationstreiber im demografischen Wandel
Rüdiger Klatt (FIAP, Verbundkoordinator des Projektes DEBBI)

Präsentation 2 download (4114k)    

14:00 Generationenbalance und Wissenstransfer (GenBa) Impulsvortrag:

Altersstrukturen, Problemlagen und Handlungsoptionen – Ergebnisse einer Betriebsbefragung
Thomas Ketzmerick (ZSH)
Kommentar zu diesem Beitrag: Erich Latniak (IAQ, Projekt pinowa)

Kompetenzmanagement in KMU – Modellbeispiele aus der Praxis
Kristin Schenk, Bernd Wolf (Eichenbaum GmbH)

Eigene Potenziale erkennen, interne betriebliche Ressourcen erschließen – Mentoring im Rahmen von Generationenbalance
Ute Schlegel, Jana Csongár (QFC GmbH)

Ein neuer Blick auf Eingangsvoraussetzungen und Mindestanforderungen, wenn Bewerber knapp werden – Instrumente für Defizitfeststellung und Defizitausgleich
Jürgen Walther (MIBRAG mbH)

Präsentation 3 download (9831k)   

16:00 Teamdiversität in Zeiten des Fachkräftemangels – Fluch oder Segen? (pinowa)

Impulsvortrag: Empirische Ergebnisse zur Diversität von Teams
Anja Gerlmaier, Stephan Hinrichs (IAQ)

Moderierte Gesprächsrunde mit den Schwerpunkten:
• Diversitätsorientierte Personalrekrutierung bei kleinen und mittleren Unternehmen
• Neue Teamorganisation: Chancen für die Ausgestaltung diversitätsorientierter Rollenkonzepte
• Altersdiversität und Generationendialog in Betrieben

ExpertInnen: Ulrike Hellert (FOM), Katrin Gül (ISF), Tobias Kämpf (ISF), Holle Grünert (ZSH), Anja Gerlmaier (IAQ)

Präsentation 4 download (1025k)  

Präsentation 5 download (694k)  

Freitag, 21. November 2014

9:00 Gestaltung von erwerbsbiografischer Diskontinuität im demografischen Wandel (DEBBI)

Impulsvortrag: Ergebnisse der repräsentativen DEBBI-Beschäftigtenbefragung zur Wahrnehmung der Innovationsfähigkeit von Älteren und Jüngeren
Rüdiger Klatt (FIAP)

Moderierte Gesprächsrunde: Vorstellung des DEBBI-„Werkzeugraumes“:
• Die Plantafel zum Erwerbsbiografiemanagement, Kurt-Georg Ciesinger (gaus)
• Kompetenzprofiling und –monitoring, Angela Carell (adesso)
• Entwicklung intergenerationeller Innovationspotenziale, Silke Steinberg (FIAP)
• Erfolgreiches Altern durch Handlungsbefähigung, Helga Dill (IPP)

Präsentation 6 download (7686k)  

11:00 Innovationsfähigkeit durch Digitalisierung steigern (iNec)

Erfolgreiche Steuerung und Koordination von Business-Communities
Jan Siegers (FIR)

Nutzerzentrierte Community-Gestaltung
Martina Ziefle, Eva-Maria Jakobs (HCIC)

Demonstration: iNec-Community im Einsatz
Jens Hofmann, Jens Bender (GEA/IntraWorlds)

Präsentation 7 download (7035k)    

12:30 Fazit und Ausblick

Demografischer Wandel in der Arbeitswelt: Was ist erreicht, was sind die Forschungs- und Gestaltungsfragen der Zukunft?

Moderierte Abschlussdiskussion mit den Verbund-koordinatoren:
Holle Grünert (ZSH)
Rüdiger Klatt (FIAP)
Anja Gerlmaier, Erich Latniak (IAQ)
Jan Siegers (FIR)
Kurt-Georg Ciesinger (gaus)

Fotoimpressionen: