02.05.2016, Gelsenkirchen
KIE-Lab-Transferveranstaltung am 02.05.2016
Am 02.05.2016 fand im Wissenschaftspark Gelsenkirchen von 18 bis 20 Uhr zusammen mit dem Netzwerk ruhrmobil-E die Transferveranstaltung des Verbundprojektes KIE-Lab statt. Nach einer kurzen Projektvorstellung durch den Institutsleiter Dr. Rüdiger Klatt, wurden verschiedene Zukunftsszenarien für das Jahr 2030 aus dem Bereich Elektromobilität vorgestellt, die in einer Vielzahl von Kundenworkshops erarbeitet und optimiert wurden. Im Rahmen der Veranstaltung wurde aus der Sicht der Nutzer aufgezeigt, in welche Richtung sich die nachhaltige Mobilität von morgen entwickeln könnte. Nachfolgend ist eines der Zukunftsszenarien beispielhaft dargestellt. Das Szenario besteht aus verschiedenen Ideen der Workshop-Teilnehmer, wie etwa einer Lösung für die mangelnden elektrischen Lademöglichkeiten und Abstellplätze für Pedelecs an Mietshäusern.

Für dieses Jahr ist eine KIE-Lab Buchveröffentlichung geplant, in der u.a. die zahlreichen Ideen und Zukunftsszenarien der Workshop Teilnehmer veröffentlicht und näher erläutert werden. Sowohl die zahlreichen Gäste als auch das KIE-Lab Team zogen nach der Veranstaltung ein durchweg positives Fazit.

Romina Wendt erläutert die Rahmenbedingungen für das Jahr 2030
Icons von flaticon.com