Herbst 2012:

Forschungsaktivitäten des FIAP mit der Université de Bourgogne, Dijon  

Im Herbst 2012 führte das FIAP mit dem Laboratoire SPMS (Socio-Psychologie et Management du Sport) der Université de Bourgogne Besprechungen durch und initiierte Erhebungen in den Forschungsthemen des Projektes DEBBI (www.projekt-debbi.de)

Deutsch-Französische Ausgabe der Zeitschrift Praeview
Im Zusammenhang mit DEBBI wurde eine deutsch-französische Ausgabe der Zeitschrift Praeview (www.zeitschrift-praeview.de) konzipiert, die einen besonderen Fokus auf die intergenerationellen Beziehungen in Unternehmen und die Möglichkeiten einer effektiven Zusammenarbeit der Generationen legt und in 2013 erschienen ist. (Titel der deutsch-französischen Ausgabe: Intergenerationelle Balance – Demografische Herausforderungen in der Arbeitswelt Frankreichs und Deutschlands / Equilibre intergénérationnel – Les enjeux démographiques sur le monde du travail en France et en Allemagne). Die Forscher am SPMS konnten dem Fiap viele Feldzugänge für Erhebungen und Expertengespräche eröffnen, die das Projekt nicht nur um eine interkulturelle Dimension bereichert haben, sondern auch wichtige neue Forschungsoptionen eröffnet haben.

Transferveranstaltungen zu DEBBI
Im Rahmen der französischen Erhebungen wurden einige Transferveranstaltungen an der Université de Bourgogne durchgeführt, unter anderem Work-Shops mit Master Studenten, die bereits in Unternehmen arbeiten und die viele interessante Einblicke in die Realität französischer Unternehmen einbringen konnten.
Zahlreiche Expertengespräche und Präsentationen des Projektes bei unterschiedlichen Institutionen haben interessante Netzwerkstrukturen geschaffen und Konzepte für die Instrumentenentwicklung im Projekt inspiriert.
Mit an den Erhebungen beteiligten Unternehmen sind ebenfalls öffentliche Transfer Veranstaltungen geplant und durchgeführt worden.

Deutsch-Französische Dissertation zu DEBBI
Aus den Aktivitäten in Frankreich heraus hat sich auch das Thema für eine Dissertation ergeben, die sich konkret mit der Entwicklung von Instrumenten zur Steigerung der Innovationsfähigkeit älterer Beschäftigter und zur Verbesserung der intergenerationellen Balance in deutschen und französischen Unternehmen befassen wird. Marie Jégu, die Doktorandin, wird mit dem Fiap im Januar Befragungen zu einem im Unternehmen Danone entwickeltem Programm zur intergenerationellen Kooperation durchführen und mit deutschen und französischen Unternehmen zusammenarbeiten. Ihr Schwerpunkt liegt auf den Möglichkeiten, die sich im Umfeld des Sports für Konzepte eines Interessenausgleichs der Generationen ergeben. Titel der Dissertation: Les seniors comme vecteur d’innovation et de créativité dans les entreprises allemandes et françaises – contribution des activités physiques et sportives.  

Das Programm Oktave von Danone
Aus den Forschungsaktivitäten zu DEBBI in Frankreich heraus hat sich außerdem ein Kontakt zur Firma Danone in Frankreich ergeben. Bei einer Transferveranstaltung am 09.01.2013 im Unternehmen, auf der das Projekt DEBBI vorgestellt wurde, hat Anne Thèvenet-Abitol, Directrice Prospective et Nouveaux Concepts in der Danone Gruppe ihrerseits, das von ihr entworfene Programm Octave vorgestellt, das vor allem Führungskräfte für Probleme der intergenerationellen Zusammenarbeit und Balance sensibilisieren soll.
Näheres zum Programm Octave ist in der deutsch-französischen Praeview zu lesen.