14.01.2015
Soeben erschienen:
Buchveröffentlichung des Verbundprojektes DEBBI:
„Der Alterskraftunternehmer“
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Verbundprojekt DEBBI: “Diskontinuierliche Erwerbsbiografien als Innovationschance – Erschließung der Potenziale innovativer Älterer durch betriebliche Innovationssysteme“ hat als Ergebnis der mehrjährigen Forschungsarbeiten nunmehr seine wissenschaftlichen Ergebnisse vorgelegt. Unter dem Titel: “Der Alterskraftunternehmer. Ambivalenzen und Potenziale eines neuen Altersbildes in der flexiblen Arbeitswelt” werden die Ergebnisse der repräsentativen Befragungen, die entwickelten Instrumente zur Unterstützung der Unternehmen und erste Erfahrungen aus der Praxis vorgestellt. Das Buch wird herausgegeben von Helga Dill und Heiner Keupp und ist im transcript-Verlag erschienen.
Im Klappentext heißt es zum Inhalt des Buches: “Der demografische Wandel steckt voller Ambivalenzen und Widersprüche. In den Szenarien mischen sich Katastrophenängste mit Zuversicht. Ältere Menschen sind heute im Selbst- und Fremdbild jünger als in den Generationen davor. Dennoch gelten vielfach schon 50-Jährige auf dem Arbeitsmarkt als zu alt. Wie kann es gelingen, angesichts von Flexibilisierung, Entgrenzung und Subjektivierung in der Arbeitswelt die eigenen Kompetenzen und das eigene Erfahrungswissen angemessen zu präsentieren, und welche Ressourcen brauchen die Individuen dafür? Diesen Fragen gehen die Autoren aus verschiedenen Perspektiven nach und entwerfen dabei Vorschläge für ein erfolgreiches Altern in einer fluiden Gesellschaft.”
Das Buch kann unter folgendem Link bestellt werden:
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter: