27/28.5.2014, Frankfurt am Main

BMBF-Dienstleistungstagung im Wissenschaftsjahr 2014

“Dienstleistung und Digitalisierung“ im bcc, Berlin

Viele Wirtschafts- und Gesellschaftsbereiche werden zunehmend durch Digitalisierung verändert. Die Dienstleistung öffnet dabei viele Innovationsprozesse und ermöglicht eine breite Teilhabe. Mit der Integration der Dienstleistung in das Internet wird Dienstleistung „unsichtbar“, schneller und unabhängig von Zeit und Ort. Rund um den Globus verändert sich dadurch die Wertschöpfung, die immer stärker durch Prozessinnovationen geprägt sein wird.

Auch die Grenzen zwischen Produzent und Konsument verschwimmen, Kunden werden in vielen Bereichen bereits zu „Prosumern“, die ihre Dienstleistung mitentwickeln und produzieren. Dies erfordert wiederum neue Wege des Dienstleistungsengineerings und der integrierten Dienstleistungsproduktion, die schließlich zu intelligenten Dienstleistungen führen und integraler Bestandteil von völlig neuen Produkten sein werden. Dieser Wandel erfordert auch die Gestaltung der Rahmenbedingungen für Crowdsourcing, digitale Arbeit, Sicherheit im Umgang mit Big Data und nutzergetriebenen Innovationen. 



Rüdiger Klatt (FIAP) im Gespräch mit Frank Bsirske (ver.di-Vorsitzender)

Auf der zweitägigen Tagung des BMBF stellte das FIAP erste Ergebnisse des Verbundprojektes KIE-Lab vor: Kunden-Innovationslabor Elektromobilität – Kundengetriebene Entwicklung elektromobiler Brücken-Dienstleistungen vor, das im BMBF-Förderschwerpunkt „Dienstleistungsinnovationen für Elektromobilität“ gefördert wird. Das Projekt wird vom FIAP in Zusammenarbeit mit der Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH (DEW21) durchgeführt.  



Rüdiger Klatt (FIAP) im Interview mit Christoph Teuner, Chefmoderator bei n-tv und RD Rudolf Leisen (BMBF)