Projektbesuch DemoScreen – Forschungskooperation und Verwertung im Förderschwerpunkt „Innovationsfähigkeit im demografischen Wandel“


Ein wesentlicher Mehrwert des Förderschwerpunktes „Innovationsfähigkeit im demografischen Wandel“ ist es, dass die Projekte inter- und transdisziplinär aufgestellt sind. Durch die enge Forschungskooperation zwischen Wissenschaft und betrieblicher Praxis werden Ergebnisse produziert, die ihren Weg in die nachhaltige Anwendung finden können. Aber wie funktioniert das überhaupt? Diese Frage ging das Forschungsprojekt DemoScreen im Rahmen eines Besuches unseres Verbundprojektes DEBBI auf den Grund.
Hier wurden gemeinsam die Prozesse untersucht, wie ein gemeinsames Verständnis erreicht werden kann und wie die von den Projekten verlangte wissenschaftliche, wirtschaftliche und gesellschaftliche Verwertung vorbereitet und frühzeitig in Angriff genommen werden kann.

Fotos

 

Ursula Bach (ZLW/IMA, Forschungsgruppenleiterin Didaktik in den MINT-Wissenschaften), Tobias Vaegs (ZLW/IMA; Dipl.-Informatiker)



Programm

10 h    Beginn und Willkommen

Theorie-Input: Forschungskooperation inter- und transdisziplinär gestalten

11 h    Arbeitsphase: Begriffsbildung und Verständnis erzielen im

eigenen Projekt

12 h    Pause

13 h    Theorie-Input: Akteurkonstellationen im Förderschwerpunkt

Arbeitsphase: Verwertung der Projektergebnisse

16 h    Feedback und Ende