Gründungsmitglieder 

PD Dr. Guido Becke

Sozialwissenschaftler, ist Koordinatior des Forschungsfelds Arbeit und Organisationen an der Universität Bremen.

Forschungsthemen: menschengerechte Organisations- und Technikgestaltung; betriebliches und produktlinienbezogenes Umweltmanagement; nachhaltige Unternehmensentwicklung; betriebliche Veränderungsprozesse; Emotionen und Organisation.

Kontakt:
Universität Bremen
artec - Forschungszentrum Nachhaltigkeit
Postfach 33 04 40
28334 Bremen
Fon: +49 (0) 421 / 218-61842
Fax: +49 (0) 421 / 218-4449
Email: becke [at] artec.uni-bremen [punkt] de

Univ.-Prof. Dr. Andrea Fischbach 

Arbeits- und Organisationspsychologin, ist Fachgebietsleiterin der Sozial-, Arbeits- und Organisationspsychologie an der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster.

Forschungsthemen: Emotionsarbeit; "Security as Service"; Gesundheitsmanagement in Betrieben; Emotionen in der Teamarbeit; Führung als Interaktion; Organisationskultur; Frauen in Führungspositionen; Diagnostik emotionaler Kompetenz; Emotionale Kompetenz und Führung; Training und Effekte Interkultureller Kompetenzen; Serviceklima, Servicequalität, Kundenzufriedenheit.

Kontakt:
Deutsche Hochschule der Polizei (DHPol)
Zum Roten Berge 18 - 24
48165 Münster
Fon: +49 2501 806-293
Email: andrea.fischbach [at] dhpol [punkt] de

Johannes Jahns          

Sozialwissenschaftler, ist Spielerbeteuer/Projektleiter Jugend beim FC Red Bull Salzburg

Forschungsthemen: Sportsoziologie, Arbeitsmigration, Interkulturelles Management, Organisationsentwicklung

Kontakt:
FC Red Bull Salzburg 
Stadionstr. 2/3
A-5071 Wals-Siezenheim
Fon: + 43 662 43 33 32 45 71
Email: Johannes.jahns [at] redbulls [punkt] com

Dr. Rüdiger Klatt

Arbeitswissenschaftler, war Projektleiter im Forschungsbereich Arbeitssoziologie der TU Dortmund und ist aktuell Geschäftsführer des FIAP. Er erforscht seit vielen Jahren Fragen der innovativen Arbeitsgestaltung und Prävention unter den sich verändernden Bedingungen neuer Arbeitswelten. Er ist Herausgeber der Zeitschrift: PRAEVIEW - Zeitschrift für innovative Arbeitsgestaltung und Prävention und Sprecher der Fokusgruppe „Erwerbsbiografien als Innovationstreiber im demografischen Wandel“ im BMBF-Förderschwerpunkt „Innovationsfähigkeit im demografischen Wandel“. Er ist Mitglied der Initiative »Social Science Service Research« (3sR).

Aktuelle Forschungsthemen: demografischer Wandel in der Arbeitswelt; flexible Arbeit; diskontinuierliche Erwerbsbiographien; präventiver Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Wissensökonomie; Arbeitsbedingungen von Freelancern und Alleinselbständigen; Work-Life-Balance.

Kontakt:
Forschungsinstitut für innovovative Arbeitsgestaltung und Prävention (FIAP) e.V.
Munscheidstr. 14
45886 Gelsenkirchen
+ 49 (0)2 09 / 31 99 81 74
Fon: + 49 (0) 1 77 - 59 76 92 5
Email: r.klatt [at] fiap-ev [punkt] de

Annika Lisakowski

Kontakt:
Nordring 157
45731 Waltrop
Email: Annika-Lisakowski [at] gmx [punkt] de

Prof. Dr. em. Hartmut Neuendorff

Soziologie, ist emeritierter Professor am Lehrstuhl Soziologie, insbesondere Arbeitssoziologie der TU Dortmund.

Forschungsthemen: Berufs- und Arbeitsmarktsoziologie; Kultur- und Wissenssoziologie; Soziologischen Theorie und Methoden der rekonstruktiven Sozialforschung; Diskontinuität von Erwerbsverläufen und Implikationen für Arbeitsgestaltung und Sozialsysteme; Pflege und Beruf.

Kontakt:
Technische Universität Dortmund
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Forschungsbereich Arbeitssoziologie
D-44221 Dortmund
Fon: +49 231 755-3718
Fax: +49 231 755-3280
Email: hartmut.neuendorff [at] tu-dortmund [punkt] de

Dr. Dagmar Siebecke

Gesundheitspsychologin, ist Geschäftsführerin von Burnon, einem Zentrum für Burnout-Prävention in Düsseldorf.

Forschungs- und Beratungsthemen: Arbeit und Gesundheit in der Wissensökonomie; Handlungsmodelle überbetrieblicher und transdisziplinärer Burnout-Prävention.

Kontakt:
Burnon
Burnout–Prävention, Beratung und Coaching
Sengelsweg 39
40489 Düsseldorf
Fon: + 49 (0)172 / 8 61 65 19
Email: siebecke [at] burnon-zentrum [punkt] de

Silke Steinberg

Sprach- und Kulturwissenschaftlerin, ist Mitglied der Geschäftsführung des FIAP. Sie koordiniert am Institut die europäischen und internationalen Forschungen.

Forschungsthemen: Probleme und Barrieren der interkulturellen Kompetenzentwicklung und Kommunikation in europaweit tätigen Unternehmen; Work-Life-Balance, Gesundheit und mobile Arbeit; Bildungsexport; demografischer Wandel in der Arbeitswelt Europas.

Kontakt:
Forschungsinstitut für innovative Arbeitsgestaltung und Prävention (FIAP) e.V.
Munscheidstr. 14
D-45886 Gelsenkirchen
Fon: + 49 (0)209 - 31 99 81 74
Email: s.steinberg [at] fiap-ev [punkt] de