Partizipative Entwicklung von Dienstleistungen
Das starke Anwachsen der Dienstleistungsarbeit prägt unsere Arbeitswelt. Dienstleistungen strukturieren unser Leben. In den letzten Jahren sind komplexe digitale und analoge „Servicenetze“ entstanden, die unsere Lebenswelt auf allen Ebenen durchdringen. Sie haben das Potenzial, positive Entwicklungen auszulösen. Besonders in Bezug auf die Qualität der Arbeit zeigen sich aber derzeit zahlreiche negative Effekte. Auf dem Hintergrund einer interdisziplinären und gestaltungsorientierten Dienstleistungsforschung ist es unser Ziel, Dienstleistungen zu gestalten, die einen verantwortungsvollen, nachhaltigen Lebensstil und eine gute Qualität der Arbeit fördern.
Das FIAP hat dazu ein Konzept entwickelt, das offene Innovationsprozesse, die Integration von internen und externen Partnern im Innovationsprozess, die Institutionalisierung von Wertschöpfungspartnerschaften und die aktive Teilhabe an der Gestaltung von Produkten und Prozessen ermöglicht. Dieser konzeptionelle Ansatz wird sowohl für Forschungen zu interkulturellen Bildungsdienstleistungen für den Bildungsexport genutzt, als auch zur Entwicklung von Dienstleistungen, die die nachhaltige Mobilität unterstützen.